Pflanzen für gutes Klima im Coworking Space

Mehr Wohlbefinden, bessere Luft und ein grünes Statement für deine Community

Coworking Spaces leben von ihrer Atmosphäre. Neben gutem Kaffee, ergonomischem Mobiliar und flexiblen Arbeitszonen machen auch Pflanzen einen echten Unterschied – sowohl für das Auge als auch für die Gesundheit. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Deko, sondern um ein gezieltes Investment in Wohlbefinden und Produktivität.

Pflanzen sind wichtig für gutes Klima im Coworking Space

Warum Pflanzen in den Coworking Space gehören

Grünpflanzen sind wahre Multitalente – hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Bessere Luftqualität: Viele Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
  • Stressabbau: Studien zeigen: Der Anblick von Pflanzen senkt den Stresspegel und fördert die Konzentration.
  • Akustikoptimierung: Größere Pflanzen oder vertikale Gärten können den Geräuschpegel im Raum dämpfen.
  • Mehr Produktivität: Eine natürliche Umgebung verbessert das Arbeitsklima – im wahrsten Sinne.
  • Design & Atmosphäre: Pflanzen machen Räume wohnlicher und unterstützen deine Markenidentität.

Kurz: Sie schaffen das gewisse Extra zwischen funktionalem Office und kreativem Rückzugsort.

Diese Pflanzen passen besonders gut

Grünlilie (Chlorophytum comosum)

Warum sie passt:

  • Robust, pflegeleicht und luftreinigend
  • Verträgt auch dunklere Ecken
  • Ideal für Küche, Flur oder Gemeinschaftsbereich

Sansevieria (Schwiegermutterzunge)

Warum sie passt:

  • Extrem genügsam – muss selten gegossen werden
  • Produziert auch nachts Sauerstoff
  • Ideal für ruhige Zonen oder Konferenzräume

Monstera deliciosa

Warum sie passt:

  • Eyecatcher mit urbanem Dschungel-Flair
  • Mag halbschattige Plätze und wächst zügig
  • Perfekt für Lounges, Eingangsbereiche oder stylische Rückzugsorte

Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder)

Warum sie passt:

  • Verzeiht fast alles – ideal bei wechselnden Temperaturen oder Lichtverhältnissen
  • Modern-minimalistischer Look
  • Gut geeignet für den Eingangsbereich oder Hot Desks

Sukkulenten & Kakteen

Warum sie passen:

  • Perfekt für Einzeltische oder Fensterbänke
  • Benötigen kaum Pflege
  • Sorgen für stilvolle Akzente im Raum

Worauf sollte man bei der Pflanzenwahl achten?

Beim Einrichten mit Pflanzen kommt es nicht nur auf den Look an. Natürlich sorgen grüne Ecken für mehr Gemütlichkeit und machen einen Raum lebendiger – aber besonders in einem Coworking Space kommt es auch auf Funktionalität, Pflegeleichtigkeit und das richtige Maß an. Schließlich teilen sich viele Menschen den Arbeitsplatz, und nicht immer ist klar, wer gerade für welche Pflanze verantwortlich ist.

Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl auf ein paar grundlegende Dinge zu achten. Zuerst solltest du die Lichtverhältnisse prüfen: Steht die Pflanze nah am Fenster oder eher in einem schattigen Bereich? Nicht jede Art kommt mit wenig Licht zurecht.

Genauso entscheidend ist der Pflegeaufwand. In einer Umgebung, in der nicht jeden Tag dieselben Leute vor Ort sind, sollten Pflanzen robust und genügsam sein. Klassiker wie Bogenhanf oder die Aloe Vera sind hier echte Alleskönner.

Auch der Sicherheitsaspekt sollte nicht vergessen werden. Einige Pflanzen sind leicht giftig – bei tierfreundlichen Spaces sollte man sie daher lieber vermeiden. Die beliebte Dieffenbachia oder auch Einblatt (Friedenslilie) sind zwar schön, aber bei Verschlucken problematisch.

Nicht zuletzt spielt auch die genaue Platzierung eine wichtige Rolle. Pflanzen brauchen nicht nur Licht, sondern auch stabiles Mikroklima. Direkte Nähe zu Heizkörpern oder Klimaanlagen ist oft ungünstig. Besser sind ruhige, lichtreiche Plätze ohne ständige Temperaturwechsel.

Fazit: Dein grüner Wettbewerbsvorteil

Ein grüner Coworking Space zeigt, dass dir das Wohl deiner Community am Herzen liegt. Pflanzen sorgen nicht nur für eine bessere Luft und mehr Konzentration, sie machen deinen Space auch visuell attraktiver – ein Pluspunkt bei Führungen, Fotos und vor allem beim täglichen Arbeiten.

Unser Tipp:

Starte klein – vielleicht mit einer Ecke oder Fensterbank – und entwickle Schritt für Schritt dein eigenes Grünkonzept. Binde dein Team oder deine Mitglieder ein: Wer übernimmt Patenschaften? Wer bringt einen Ableger mit? So wird das Ganze zu einem echten Gemeinschaftsprojekt!